Expertinnen und Experten fordern verbindliche Standards für gesunde Raumluft
D-A-CH-Treffen Komfortlüftung
Ludwigsburg, 22.10.2025 – Beim diesjährigen Treffen des Netzwerks D-A-CH-Komfortlüftung kamen 33 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zur Raumluftqualität in Schulen, Büros und Wohngebäuden zu diskutieren. Die Veranstaltung fand am 8. und 9. Oktober bei der Walter Bösch GmbH & Co. KG in Lustenau (Vorarlberg) statt. Das Themenspektrum war vielfältig: Es reichte von der Lüftungs- und Energieeffizienz unterschiedlicher Systeme über alarmierende Ergebnisse von CO2-Messungen in Klassenzimmern und wirksamen Lösungen zur Verbesserung der Raumluftqualität bis hin zu Nachhaltigkeitsbewertungen, die für eine realistische Betrachtung den gesamten Lebenszyklus einbeziehen müssen. Weitere Fragestellungen betrafen Marktdaten und deren Analyse, die zunehmende sommerliche Hitze in Schulgebäuden sowie eher ernüchternde Erkenntnisse zu Low-Tech-Lüftungskonzepten in Bürogebäuden.
Zum Abschluss der beiden Tage mit informativen Fachvorträgen und lebhaften Diskussionen betonten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einvernehmlich: Gute Raumluft ist Voraussetzung für Gesundheit, Lernfähigkeit und Wohlbefinden – und darf weder vom Zufall noch vom Nutzerverhalten abhängen. Eine gemeinsame D-A-CH-Resolution fordert, Innenraumluftqualität als verbindlichen Bestandteil von Bauvorschriften und Förderprogrammen festzuschreiben. Die vollständige Resolution steht auf www.fgk.de unter „Dokumente/Literatur“ zum Download. Sie endet mit einem eindringlichen Appell: „Alle Menschen sind von schlechter Raumluft betroffen. Saubere Raumluft als grundlegendes Menschenrecht schützt Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Wir rufen daher Regierungen, Organisationen, Bauherren, Investoren und Gemeinschaften auf, gemeinsam das Ziel einer gesunden Innenraumluft für alle zu verfolgen und dauerhaft sicherzustellen.“
Seit 2010 trifft sich die D-A-CH-Gruppe regelmäßig im Herbst zu den Netzwerktreffen, die auf Initiative des Fachverbands Gebäude-Klima e. V. (FGK), der Hochschule Luzern (HSLU) und des Verbands KLA Komfortlüftungssysteme Austria stattfinden. Im kommenden Jahr ist die Hochschule Rosenheim Gastgeber der Veranstaltung.

Bildunterschrift: Mehr als 30 Expertinnen und Experten tauschten sich beim D-A-CH-Treffen Komfortlüftung über aktuelle Entwicklungen im Bereich Raumluftqualität in Schulen, Büros und Wohngebäuden aus.
Bildquelle: FGK
Pressemitteilung im RTF- und PDF-Format inklusive Bildmaterial (falls vorhanden) herunterladen: Hier klicken
Seite schließen
Kontakt zur FGK-Pressestelle:
Dipl.-Ing. Sabine Riethmüller
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Hoferstr. 5
71636 Ludwigsburg
Tel.: +49 7141 25881-14
Fax: +49 7141 25881-19
E-Mail: presse@fgk.de