Warum wir gute Raumluft brauchen

Wir atmen täglich etwa 12.500 Liter Luft ein und aus. Die Qualität dieser Luft beeinflusst unsere Gesundheit, unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Die meisten Menschen in unseren Breiten verbringen rund 90 % ihrer Zeit in Gebäuden. Deshalb ist es wichtig, für gute, schadstoffarme Raumluft zu sorgen.

Gute Raumluft erkennen

Wer in einen Raum kommt, in dem sich schon einige Menschen aufhalten, dürfte sofort merken, ob gelüftet wurde oder nicht. Ein guter Indikator dafür ist der CO2-Gehalt der Raumluft. Mit kostengünstigen Messgeräten lässt er sich jederzeit einfach ablesen.

Mehr erfahren

Menschen geben beim Atmen Kohlendioxid (CO2) ab. In schlecht gelüfteten Räumen, in denen sich mehrere Menschen aufhalten, steigt der CO2-Gehalt in der Raumluft schnell über den empfohlenen Wert von 1.000 ppm.

Mit einem CO2-Messgerät lässt sich leicht abschätzen, wie gut die Raumluftqualität ist. Es gibt die Geräte in unterschiedlichen Varianten: in Kombination mit Feuchte- und Temperaturmessung, als „CO2-Ampel“, die Rot zeigt, wenn der eingestellte Wert überschritten wird, oder mit akustischem Alarm. Letzterer führt jedoch häufig dazu, dass die Geräte außer Betrieb genommen werden. Bei vielen Geräten kann eingestellt werden, ob zusätzlich zum Wechsel auf „Rot“ ein akustisches Signal abgegeben werden soll.

Wege zur gesunden Raumluft

Für gesunde Raumluft mit geringem Schadstoff- und CO2-Gehalt muss eine ausreichende Frischluftzufuhr sichergestellt werden. Dafür können unterschiedliche Lüftungskonzepte zum Einsatz kommen.

Kontakt

 

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Danziger Str. 20
74321 Bietigheim-Bissingen

Tel. +49 7142 788899-0

Fax +49 7142 788899-19

www.fgk.de  I  info@fgk.de

    Hinweis
    Alle Daten werden vertraulich behandelt und ohne ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.