Luftqualitätsmessung in Kupferzeller Schule

Den Präsenzunterricht in Schulen aufrecht zu erhalten ist in der aktuellen Situation ein umstrittenes Ziel. Um eine Verbreitung des Coronavirus unter den Schülerinnen und Schülern zu vermeiden, kommen dort bereits unterschiedliche Maßnahmen zur Anwendung. In der ehemals durch das Virus stark betroffenen Gemeinde Kupferzell startete im Herbst 2020 ein Testprojekt von ebm-papst und der Firma Sauter Heizungstechnik, bei dem die Luftqualität in einem Klassenraum der Johann-Friedrich-Mayer-Schule digital gemessen, überwacht und die Innenraumluft schlussendlich gereinigt wird.

Die Luftqualitätssensoren messen Temperatur und Luftfeuchte sowie den CO2-, TVOC- und Feinstaub-Gehalt im Klassenzimmer. Das Digitalisierungs-Start-Up ebm-papst neo entwickelte mit internationalen Partnern die Sensoren sowie die dahinter liegende Cloudlösung. Via WLAN werden die gemessenen Daten in die Cloud übermittelt und dort aufbereitet. So können Lehrerinnen und Lehrer vor Ort jederzeit die aktuellen und historischen Daten online nachschauen. Dadurch werden Effekte der einzelnen Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften oder Reduktion der anwesenden Personen direkt sichtbar. LEDs am Sensor signalisieren auch, ob die Werte in Ordnung oder erhöht sind oder ob sie sogar über dem Grenzwert liegen. 

Gleichzeitig ist ein Luftreiniger mit Technologie des Ventilatoren- und Antriebherstellers ebm-papst im Einsatz. „Wir möchten herausfinden, wie Lehrer und Schüler den alltäglichen Einsatz des Luftreinigers erleben und wie er sich im Zusammenspiel mit der Luftqualitätsmessung auf den Wohlfühlfaktor im Klassenzimmer auswirkt“, erklärt Martin Schulz, Vertriebsleiter bei ebm-papst. Der Volumenstrom wurde entsprechend den Herstellerangaben auf ca. 700 m3/h eingestellt. Im Raum wird natürlich weiterhin gelüftet, wie in einem „normalen“ Winter. Bemerkenswert ist, dass sich beim Lüften zwar der CO2-Wert in der Raumluft verbesserte, dafür aber der Feinstaubgehalt anstieg. Dieser wurde dann bei geschlossenem Fenster durch den Luftreiniger wieder abgebaut.

Immer wieder ist zu hören, dass Luftreiniger Energiefresser seien und den Unterricht durch Geräusche und Zugluft stark beeinträchtigen. Die Erfahrungen in der Schule zeigen ein anderes Bild: Die Leistungsaufnahme beträgt im eingestellten Betriebspunkt weniger als 50 W. Bei einem Strompreis von 20 Cent/kWh ergibt das Stromkosten von 1 Cent pro Stunde. Das leichte Strömungsgeräusch des Luftreingers ist nur zu hören, wenn es im Raum sehr ruhig ist. Sobald die Kinder im Klassenzimmer sind, ist es nicht mehr wahrnehmbar. Deshalb kam es anfangs sogar vor, dass der Lehrer mit der Hand am Luftauslass geprüft hat, ob der Luftreiniger noch läuft. Auch zu Zugerscheinungen kommt es nicht. Hier scheint sich zu bewahrheiten, dass ein Luftauslass in 2,3 m Höhe eine gute Durchmischung der Luft im Klassenzimmer ohne Zugerscheinungen erlaubt. Zudem vermittelt das Luftreinigungsgerät Sicherheit. „Wenn am Montag dann wieder alle Kinder kommen, ist es beruhigend zu wissen, dass wir einen Luftreiniger im Klassenzimmer haben“, erklärte der Klassenlehrer, kurz bevor der Wechselunterricht vom Regelunterricht mit voller Klassenstärke abgelöst wurde. 

Die baden-württembergische Gemeinde Kupferzell war im März 2020 besonders stark durch das Coronavirus betroffen. Wenig später startete das Robert Koch-Institut seine Antikörperstudie mit dem Namen „Corona Monitoring lokal“. Das Ergebnis zeigte eine hohe Dunkelziffer im Bereich der registrierten Infektionen. Aufgrund dieser Erfahrung stehen die Zeichen in Kupferzell nun auf Prävention. Die Schulleitung und die Kommune begrüßen daher das Projekt von ebm-papst. Christoph Spieles, Bürgermeister von Kupferzell, appelliert: „Hier ist auch die Politik gefordert, gezielte Förderungen auf den Weg zu bringen, um Kommunen solche Anschaffungen zur Überwachung und Verbesserung der Innenraumluft zu ermöglichen“.

ebm-papst und Sauter Heizungstechnik installierten Luftreiniger und Sensoren zur digitalisierten Luftqualitätsmessung in Johann-Friedrich-Mayer-Schule in Kupferzell.

Bild: Sauter Heizungstechnik