Moderne Lüftungslösungen sind ein wichtiger Bestandteil beim Bauen und Sanieren von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Denn Lernerfolg setzt einen regelmäßigen Luftaustausch voraus, der bei Schülerinnen und Schülern ebenso wie bei Lehrkräften die Konzentrationsfähigkeit fördert. Darüber hinaus verringert moderne Lüftungstechnik die Anzahl der Aerosole und damit die Ansteckungsgefahr durch luftgetragene Viren.
Empfehlungen für die Planung und Installation von Lüftungssystemen
Insbesondere für Räume, in denen sich viele Personen über einen längeren Zeitraum aufhalten, ist generell eine mechanische Lüftung zu empfehlen. Bei entsprechender Dimensionierung müssen die Fenster nicht geöffnet werden, sodass Außenlärm draußen bleibt und Heizenergie gespart wird. Zudem können Lüftungsanlagen im Sommer durch intensive Nachtlüftung der Hitze im Raum entgegenwirken. Damit die Anlagen möglichst bedarfsgerecht und energieeffizient betrieben werden können, müssen bei der Planung und Umsetzung verschiedene bau- und nutzungsspezifische Anforderungen beachtet werden.
Lernförderliche Unterrrichtsräume
Pädagogen, Wissenschaftler und Ingenieure machen seit vielen Jahren auf Baumängel in Schulen aufmerksam und auf negative Folgen für den Unterrichtserfolg und die Gesundheit der am Schulleben Beteiligten. Eine hohe Raumluftqualität und gute Akustik tragen zu einer guten Lernatmosphäre bei.
Lüftung von Schulen
In Klassenzimmern mit hohem CO2-Gehalt in der Raumluft können Schüler sich schlechter konzentrieren, sind weniger leistungsfähig und werden schneller müde. Moderne Lüftungstechnik sorgt zuverlässig und energieeffizient für den erforderlichen Luftwechsel. Der Status-Report 22 „Lüftung von Schulen“ informiert über die Vorteile dieser Technik, fasst Auslegungsgrundlagen für Lüftungsanlagen in Schulen zusammen und gibt eine Übersicht über unterschiedliche Lüftungssysteme für Klassenräume. Darüber hinaus enthält er Empfehlungen für die Auslegung von Lüftungsanlagen in Bildungsstätten.
Rahmenbedingungen für maschinelle Schullüftungssysteme
Das Dokument „Mindestens zu erfüllende Rahmenbedingungen bei der Planung von maschinellen Schullüftungssystemen“ fasst zusammen, welche Anforderungen beim Entwurf von Förderprogrammen oder offiziellen Richtlinien berücksichtigt werden sollten. Sie beziehen sich auf typische Klassenräume mit ca. 30 Schülern, einer Größe von 50 bis 90 m² und einer für Klassenräume typischen Aktivität. Die angesprochenen Rahmenbedingungen betreffen unter anderem den Außenluftvolumenstrom, die Wärmerückgewinnung und die bedarfsorientierte Einzelraumregelung. (2022)
Schullüftung unter Pandemiebedingungen
Die Diskussionen um die Schullüftung zeigen, dass Entscheider und Betroffene es schwer haben, die am besten geeignete Lüftungsmaßnahme zu wählen. Unterstützung erhalten sie durch den Orientierungsleitfaden „Lüftung unter Pandemiebedingungen“ des Arbeitskreises Klimatechnik: Er soll helfen, bei der Auswahl der Maßnahmen neben den kurz-, mittel- und langfristigen Möglichkeiten auch Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Der Orientierungsleitfaden stellt übersichtlich und leicht verständlich Vor- und Nachteile unterschiedlicher Maßnahmen sowie Bedingungen für den sicheren Betrieb vor. (2022)
Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung in Klassenräumen
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz (OLiS)“ haben Wissenschaftler des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart die Lüftungseffektivität unterschiedlicher maschineller Schullüftungskonzepte für einen Referenzklassenraum ermittelt. Erkenntnisse des Forschungsvorhabens sind im TGA-Report 9: „Planungsleitfaden zur maschinellen Luftführung in Klassenräumen“ zusammengefasst. (2022)
Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg – AHA + Lüftung
Der FGK Status-Report 52 „Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg – AHA + Lüftung“ schlägt ein auf europäischen Normen basierendes, vereinfachtes Bewertungsverfahren vor, mit dem auf pragmatische und einfache Weise dokumentiert werden kann, dass Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg eigehalten werden. Wie bei den AHA-Regeln geht es darum, möglichst hohen Nutzen bei noch vertretbarem Aufwand zu erreichen. Für die Lüftung/Luftreinigung werden Regeln definiert, die das Ansteckungsrisiko mit Covid 19 verringern. Wie die AHA-Regeln können auch sie keinen absoluten Schutz bieten. Das Ziel ist möglichst großer Nutzen bei noch vertretbarem Aufwand. (2021)
Status-Report 52: Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg – AHA + Lüftung, 01/2021, https://t1p.de/FGK-Status-Report-52